Warum Coaching für Führungskräfte unerlässlich ist?
In einer sich rasch wandelnden Welt, in der sich die Rahmenbedingungen fortlaufend verändern und für viele sogar unvorhersehbar werden, stehen Führungskräfte vor immer komplexeren Herausforderungen. Um sie bei diesem Prozess zu unterstützen und ihre Fähigkeiten – insbesondere in Bezug auf Anpassungsfähigkeit und Flexibilität – weiterzuentwickeln, greifen viele Führungskräfte auf Coaching zurück.
In diesem Artikel werden wir untersuchen, warum Coaching für Führungskräfte heutzutage unverzichtbar geworden ist und wie es ihnen dabei hilft, erfolgreich zu sein und zu bleiben. Außerdem stellen wir in diesem Kontext die Positionierung von HR Path vor, die darauf abzielt, diesen spezifischen Anforderungen neben ihrem umfassenden Managementangebot gerecht zu werden.
Die Herausforderungen des modernen Führungsmanagements
In einer dynamischen wirtschaftlichen Umgebung sehen sich Führungskräfte zahlreichen Herausforderungen gegenüber. Globale Pandemien, wirtschaftliche Turbulenzen, technologische Fortschritte und Wettbewerbsdruck sind nur einige der Hindernisse, die sie bewältigen müssen. Ein Artikel in der Times mit dem Titel “Why an executive coach is now a must-have for CEOs” (von Emma Jacobs, 18. Juli 2022) betont, dass Führungskräfte zusätzliche Unterstützung benötigen, um diesen Herausforderungen zu begegnen, sie zu meistern und letztendlich ihre Ziele zu erreichen.
1.1: Die Isolation der Führungskräfte
Die Führung eines Unternehmens kann eine einsame Aufgabe sein, insbesondere in einer Phase nach einer weltweiten Pandemie, in der sich Remote- oder hybride Arbeitsmodelle als Normalität etabliert haben. Führungskräfte können sich isoliert fühlen und einen vertraulichen Raum außerhalb ihrer üblichen Arbeitszeiten benötigen, um komplexe und heikle Fragen zu besprechen. Ein Coach bietet ein aufmerksames Ohr, eine externe Perspektive und eine unterstützende, nicht wertende Haltung. Er hilft Führungskräften, Abstand zu gewinnen, Situationen aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten und effektive Lösungen zu finden. Vor allem ermöglicht es dem Coachee, neue Methoden für die Betrachtung aus der Ferne zu entwickeln: vom automatisierten Verhalten zum strategischen Vorgehen.
1.2: Unerlässliche Fähigkeiten zur Bewältigung aktueller Herausforderungen
Die heutigen Herausforderungen erfordern spezifische Fähigkeiten von Führungskräften. Laut dem Artikel “Every Leader Can Benefit From Coaching. Here’s Why” (von Benjamin Laker, 4. Oktober 2022) veröffentlicht in der Forbes-Zeitschrift, ermöglicht Coaching Führungskräften die Entwicklung von Fähigkeiten wie Problemlösung, fundierter Entscheidungsfindung, Teamführung, Change-Management und effektiver Kommunikation. Ein Coach kann den Führungskräften helfen, diese Schlüsselkompetenzen zu entwickeln, indem er sie anleitet, Werkzeuge zur Verfügung stellt und sie ermutigt, bewährte Strategien anzuwenden. Vor allem kann der Coach ihnen helfen, herauszufinden, welche Fähigkeiten sie benötigen und/oder wie sie ihr Management und ihre Führung auf ihr Team anpassen können.
Die Vorteile des Coachings
Wie aus Abschnitt 1 bereits erkennbar wird, bietet Coaching zahlreiche Vorteile für Führungskräfte. Es kann als maßgebliche Unterstützung für die Weiterentwicklung der Führungsqualitäten dienen, das Selbstvertrauen stärken und die berufliche Zielerreichung erhöhen. Im Folgenden wird auf die eben genannten Vorteile intensiver eingegangen.
2.1: Entwicklung von Führungskompetenzen
Durch Executive Coaching vertiefen Führungskräfte ihr Verständnis für ihren eigenen Führungsstil. Es unterstützt sie maßgeblich auf ihrer Entwicklungsreise, identifiziert ihre Stärken und Verbesserungspotenziale, hilft ihnen Hindernisse zu überwinden und ihr volles Potenzial als Führungskräfte auszuschöpfen.
2.2: Stärkung des Selbstvertrauens
Eine anspruchsvolle Führungsaufgabe kann Zweifel und Unsicherheiten mit sich bringen. Coaching bietet einen sicheren Raum, in dem Führungskräfte ihre Bedenken, Ängste und Hemmungen erkunden können, aber auch ihre Wünsche und Bestrebungen. Dies kann mehr Klarheit bringen und damit das eigene Selbstvertrauen stärken. In Coaching-Sitzungen werden Ziele wie die Entwicklung einer positiven Einstellung, die Anpassung von Verhaltensweisen an die eigenen Ziele, eine fundierte Entscheidungsfindung und Durchsetzungsfähigkeit verfolgt. All diese Aspekte hängen eng mit dem Selbstvertrauen zusammen und können dieses zusätzlich stärken.
2.3: Erreichung beruflicher Ziele
Coaching baut auf der Erreichung messbarer beruflicher Ziele auf; dies bildet das grundlegende Prinzip eines Coaching-Vertrags. Führungskräfte legen klare Zielvorstellungen fest und entwickeln konkrete Handlungspläne, um diese zu erreichen. Der Coach führt, motiviert und stellt sicher, dass dieser Handlungsplan aktiv verfolgt und kontrolliert wird. Dies wiederrum erhöht die Erfolgsaussichten des Projektes. Durch Coaching können Führungskräfte Hindernisse auf ihrem Weg überwinden und ihre beruflichen Ziele effektiv, schnell und effizient erreichen.
Coaching ist für heutige Führungskräfte, die mit komplexen und sich kontinuierlich verändernden Herausforderungen konfrontiert sind, unverzichtbar geworden. Es bietet wertvolle Unterstützung bei der Entwicklung von Führungskompetenzen, der Stärkung des Selbstvertrauens und der Erreichung beruflicher Ziele.
Bei HR Path stellen wir hoch erfahrene Coaches zur Verfügung, die derzeit Manager im öffentlichen und privaten Sektor unterstützen, einschließlich Unternehmen im CAC 40, sowie auch kleinen und mittleren Unternehmen. Unser internationales Netzwerk von Coaches ermöglicht es HR Path, in allen europäischen Ländern in verschiedenen Sprachen tätig zu sein. Um mehr über unsere Coaching-Services und die allgemeine Management-Unterstützung zu erfahren, zögern Sie nicht, noch heute Kontakt mit uns aufzunehmen.